Aktuell
Herbstwerkstatt 2022
Die Herbstwerkstatt 2022 findet vom 26. bis 30. September 2022 am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien statt.
Die Werkstattwoche beginnt mit einem gemeinsamen Auftakt am Montag, dem 26. September, um 18:00 Uhr (Ort wir noch bekannt gegeben).
Die Methodenworkshops finden am Samstag, dem 1. Oktober 2022 von 09:00 bis 16:00/16:30 Uhr statt.
Vortrag im Rahmen der Herbstwerkstatt
Dienstag, 27. September, 18:30 Uhr, Der Vortragsort wird rechtzeitig bekanntgegeben.
„Bildung und Forschung im falschen Leben - Reflexivität, Objektivität und das Verschwinden von Kritik“
Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal (D)
Astrid Messerschmidt ist Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin und seit 2016 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Bergischen Universität Wuppertal. Davor hatte sie verschiedene Professuren an der Technischen Universität Darmstadt, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Universität Flensburg und Gastprofessuren in Wien und Innsbruck.
Sie promovierte 2003 mit einer Arbeit zum Umgang mit dem Holocaust-Gedächtnis und habilitierte sich 2009 mit einer Studie zur Bildungsarbeit im Kontext von Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migrationsgesellschaftliche Bildung und Rassismuskritik, Antisemitismuskritik; Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; Bildungsarbeit in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus; Kritische Bildungstheorie.
Der Vortrag findet online via Zoom statt, den Link dafür bekommen Sie unter: biographieforschung.biwi@univie.ac.at
Workshops
W1
Interpretation biographisch-narrativer Interviews im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
mit Dorothee Schwendowius, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Nadja Thoma, Universität Wien/EURAC Research, Bozen
Samstag, 1. Oktober 2022, 09:00 bis 16:00/16:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Unkostenbeitrag: 50 €
maximale Teilnehmendenzahl: 12
W2
Bildung, Politik und Ungleichheit – Diskursanalytische Zugänge
mit Christine Thon, Europa-Universität Flensburg
Samstag, 1. Oktober 2022, 09:00 bis 16:00/16:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Unkostenbeitrag: 50 €
maximale Teilnehmendenzahl: 12
W3
Subjektivität und Reflexivität im Forschungsprozess
mit Phil C. Langer, International Psychoanalytic University Berlin/ Goethe-Universität Frankfurt
Samstag, 1. Oktober 2022, 09:00 bis 16:00/16:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Unkostenbeitrag: 50 €
maximale Teilnehmendenzahl: 12
W4
Interpretationstexte schreiben und überarbeiten
mit Daniela Rothe, Universität Innsbruck
Samstag, 1. Oktober 2022, 09:00 bis 16:00/16:30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Unkostenbeitrag: 50 €
maximale Teilnehmendenzahl: 8